
Der ultimative Leitfaden für Leinwandrollen und Blindrahmen
Was Sie wissen müssen, bevor Sie beginnen
Wenn es darum geht, Kunst zu schaffen, ist die Wahl der Materialien fast so wichtig wie das Thema selbst. Für viele Künstler - insbesondere für Maler - ist die Leinwand die Grundlage eines jeden Werks. Und wenn Sie Flexibilität und Kontrolle über Ihre Formate wünschen Leinwandrollen und Blindrahmen sind unverzichtbar. In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, was sie sind, wie man sie auswählt und wie man sie einsetzt.
Was ist eine Leinwandrolle?
Eine Leinwandrolle ist ein großes Stück unbehandelter oder grundierter Leinwand, das zur einfachen Lagerung und zum Transport aufgerollt ist. Sie gibt Ihnen die Freiheit, die Größe und Form Ihrer Bilder zu bestimmen - ideal für alle, die viel arbeiten oder langfristig Geld sparen wollen.
Arten von Leinwänden:
- Baumwollleinwand: Am weitesten verbreitet und preisgünstig. Sowohl für Acryl- als auch für Ölbilder geeignet.
- Leinen: Sehr robuste Leinwand, kann sehr schweren Maltechniken standhalten, ist aber auch teurer.
- Synthetische Leinwände: Oft aus Polyester, geeignet für Spritzlackierungen.
- Mischgewebe: Baumwolle und Polyester, die Mischung bietet das Beste aus beiden Welten, die Saugfähigkeit der Baumwolle, kombiniert mit dem feinen Gewebe des Polyesters, das nicht saugt, zusammen erhalten Sie ein Gewebe mit einer etwas feineren Bindung und einem günstigeren Preis.
Leinen und Baumwolle: Auch hier bietet die Mischung das Beste aus beiden Welten, nur dass Sie hier die begehrten Leinenfasern erhalten, die für Struktur und Stabilität sorgen, und die Baumwolle, die etwas saugfähiger und flexibler ist, und das zu einem günstigeren Preis als 100% Leinen.
Oberflächenbehandlung:
- Ungrundiert: Muss selbst grundiert werden, empfohlen werden 1 Schicht Leim und 2 Schichten Gesso.
- Grundiert: Gebrauchsfertig - in der Regel mit Polymer (Acryl) grundiert, für den universellen Einsatz.
Was ist ein Blindrahmen?
Ein Blindrahmen ist ein Holzrahmen, auf den die Leinwand aufgespannt wird. Er sorgt dafür, dass die Leinwand beim Arbeiten und Aufhängen straff und flach gehalten wird. Sie können fertige Rahmen kaufen oder sie selbst aus losen Rahmenholzprofilen zusammenstellen.
Wichtigste Eigenschaften:
- Holzart: Üblich sind Kiefer, Fichte oder Buche. Kiefer ist leicht und preiswert, während härtere Hölzer ihre Form besser halten.
- Profil: Dickere Profile sind gut für große Leinwände geeignet. Wählen Sie die "Galeriekante" (tiefes Profil) für ein modernes Aussehen, ohne dass eine zusätzliche Rahmung erforderlich ist.
- Keile: Kleine Holzstücke, die verwendet werden können, um die Leinwand zu spannen, wenn sie mit der Zeit schlaff wird.
So spannen Sie die Leinwand auf - Schritt für Schritt
- Schneiden Sie die Leinwand auf die richtige Größe zu: Legen Sie Ihren Blindrahmen auf die Leinwand und schneiden Sie auf jeder Seite etwa 5-8 cm zu.
- Spannen Sie die Leinwand: Beginnen Sie mit dem Heften in der Mitte jeder Seite und arbeiten Sie sich abwechselnd nach außen vor. Verwenden Sie eine Tackerpistole.
- Falten Sie die Ecken sauber: Machen Sie es gleichmäßig - das gibt ein professionelles Aussehen.
- Festziehen: Verwenden Sie ggf. Keile in den Ecken, um die Leinwand ganz fest zu machen.
- Grundierung (falls erforderlich): Tragen Sie 1-3 Schichten Gesso auf und lassen Sie sie zwischen den einzelnen Schichten trocknen.
Vorteile der Verwendung von Leinwandrollen und Blindrahmen
- Flexibilität: Passen Sie die Größe Ihres Werks an - es werden keine Standardrahmen benötigt.
- Wirtschaftlichkeit: Sparen Sie Geld bei größeren Formaten, indem Sie die Leinwand als Meterware kaufen.
- Kreative Freiheit: Ideal für Serien, große Projekte oder unkonventionelle Formate.
- Transport: Sie können auf Rollen malen und die Leinwand später aufspannen, ideal für Reisen oder Ausstellungen im Ausland.
Was sollten Sie kaufen?
Das Produkt |
Empfehlungen |
Baumwolle oder Baumwollmischgewebe für den preisbewussten Maler, Leinen für diejenigen mit großen Armbewegungen und dicken Farbschichten. |
|
Wählen Sie Länge und Profil je nach Format. |
|
Acrylbasis ist Standard und vielseitig |
|
Klammerpistole |
Manuell oder elektrisch |
Keile |
In der Regel in Blindrahmen-Kits enthalten oder im Geschäft erhältlich. |
Tipps und Tricks
- Malen Sie vor dem Aufspannen auf die Leinwand, wenn Sie Platz sparen wollen - aber achten Sie auf Verformungen. Denken Sie daran, mindestens 5 - 8 cm um Ihr Bild herum zu messen, damit Sie das fertige Bild aufspannen können.
- Tragen Sie beim Umgang mit ungrundierter Leinwand Handschuhe, um Fettflecken zu vermeiden.
- Lagern Sie die Leinwandrollen in einem trockenen, nicht zu heißen Raum, um Austrocknung oder Schimmel zu vermeiden.
Fazit
Die Arbeit mit Leinwandrollen und Blindrahmen erfordert ein wenig Übung, gibt Ihnen aber als Künstler viel mehr Kontrolle und Flexibilität. Ganz gleich, ob Sie mit Acryl- oder Ölfarben malen oder mit Mischtechniken experimentieren, es ist eine Investition in Ihre Arbeitsweise und die Haltbarkeit Ihrer Werke.
📌 Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Rat? Sie können sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen, um über Leinwandtypen, Preise, Blindrahmen und mehr zu sprechen. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail info@stelling.dk oder rufen Sie uns an unter Tel.: +45 33 11 33 22